Darum gehts in dieser Folge

Was verbindet Kunst und Kulinarik? Sehr viel, sagt Prof. Sabiene Autsch, Professorin für Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Im Gespräch mit Food Fak(t) Host Stefan Fak beschreibt sie, wie beide Bereiche in einer interdisziplinären Beziehung stehen, die besonders in Krisenzeiten intensiviert wird. Sie betont, dass sowohl Kunst als auch Kulinarik durch kreative Prozesse und ästhetische Erfahrungen geprägt sind und dass diese Disziplinen oft in einem Crossover miteinander interagieren. Im Gespräch reflektieren die beiden die Ästhetik von Lebensmitteln und deren Präsentation. Sabiene hebt hervor, dass die Wahrnehmung von Geschmack und Ästhetik stark von individuellen Erfahrungen und Erinnerungen geprägt ist.

Ein zentrales Thema ist die Verwendung von Lebensmitteln als künstlerisches Material, wobei Sabiene Beispiele von Künstlern anführt, die mit Schokolade arbeiten oder Lebensmittel in Installationen verwenden.

Hier eine Übersicht der erwähnten Künstler:innen und Projekte:

Sonja Alhäuser: Die Schokoladebadewanne
Alhäuser setzt essbare Materialien in performativen Installationen ein und macht so Genuss buchstäblich erlebbar.

Sabiene Autsch: Projekt Lunchbox
Vergänglichkeit als Kunst: Hier wird dokumentiert, wie Lebensmittel sich über Zeit verändern und so eine ganz eigene Ästhetik entwickeln. Ein Statement über Nachhaltigkeit und Konsumverhalten.

Thomas Rentmeister: Kartoffelchips als Skulptur
Alltägliche Snacks werden in monumentale Kunstobjekte verwandelt. Was passiert, wenn Essen seinen ursprünglichen Zweck verliert und zum Symbol für Überfluss und Vergänglichkeit wird?

Joseph Beuys: Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot
Beuys‘ Kunstwerk ist eine Hommage an die spirituelle und kulturelle Bedeutung von Nahrung. Es zeigt, dass Essen mehr ist als nur Kalorien, es ist ein Träger von Geschichten, Ritualen und Emotionen.

Kunst und Kulinarik ähneln sich darin, dass beide Bereiche nicht nur ästhetische, sondern auch gesellschaftliche Funktionen erfüllen. Wenn ihr mehr über die Beziehung zwischen Kunst und Kulinarik erfahren wollt, dann hört euch diese Folge unbedingt an.